Ihr steht auf einer riesigen Bühne, das Scheinwerferlicht ist auf euch gerichtet und hunderte Augenpaare im Publikum blicken gespannt in eure Richtung. Ein Gänsehautmoment, oder? Für viele Kinder wird genau dieser Traum jeden Sommer bei der „Spielwiese“ des Märchensommers Steiermark wahr. Aber wie schafft man es, mit einer Gruppe von Kindern in nur fünf Tagen ein komplettes Theaterstück auf die Beine zu stellen? Ich habe mit der Gründerin und Leiterin, Silke Müllner, und vier jungen Nachwuchstalenten gesprochen.
Von der Notlösung zum Herzensprojekt
Was heute ein riesiger Erfolg ist, bei dem Eltern um die begehrten Plätze für ihre Kinder bangen, begann eigentlich aus einer Not heraus. Ursprünglich als theaterpädagogisches Abschlussprojekt von Silke Müllner für den Märchensommer 2020 geplant, fiel die eigentliche Theatersaison der Corona-Pandemie zum Opfer. Kurzerhand wurde die „Spielwiese“ als Ersatz ins Leben gerufen. Einerseits, um dem Ensemble einen Verdienst zu ermöglichen und andererseits, um den Kindern ein Lachen ins Gesicht zu zaubern. Damals noch auf einer kleinen Bühne im Foyer, hat sich das Projekt mittlerweile zu einer Größe mit drei ausgebuchten Wochen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren – und sogar einer „Spielwiese XL“ für die 12- bis 15-Jährigen entwickelt.
Bei der Märchensommer Spielwiese wird 5 Tage lang Theater gemacht. An drei verschiedenen Wochen können Kinder zwischen 6-12, an einer Woche Jugendliche von 13-15 ein neues Stück probieren. Alle Infos & Kosten findet ihr hier.

„Der große Traum von Graz“: Mehr, als nur auswendig lernen
Wer jetzt an strengen Schauspielunterricht und stures Textlernen denkt, liegt komplett falsch. Das Besondere an der „Spielwiese“ ist, dass die Kreativität der Kinder im Mittelpunkt steht. Zwar lehnen sich die Stücke an die große Produktion des Märchensommers Steiermark an – heuer „Die Bremer Stadtmusikanten“ – doch die Kinder entwickeln ihre ganz eigene Geschichte. „Es kommt kein Hahn und kein Esel und kein Hund und keine Katze vor, sondern es sind andere Charaktere„, erklärt Silke Müllner. Teile der Lieder werden übernommen und die Texte vorab verschickt, damit die Kinder sie bestenfalls schon können, aber das Stück selbst entsteht durch Improvisation. Jedes Kind erschafft seine eigene Rolle, seine eigenen Worte.
„Jeder schreibt quasi sein eigenes Skript“ – Silke Müllner, Gründerin der Spielwiese
Ein 10-jähriger Teilnehmer, der bereits zum vierten Mal dabei ist, erklärt den kreativen Umgang mit Fehlern: Wenn man seinen Text vergisst, ist das gar kein Problem. Man kann einfach improvisieren. Zum Beispiel „Ah, mein Gehirn!“, und schon merkt das Publikum nichts vom Texthänger. Das macht die Vorstellung oft sogar noch echter und manchmal besser als geplant, fügt er hinzu. Die Kinder helfen sich gegenseitig, wenn jemand einen Hänger hat, und bauen das so gekonnt ein, als wäre es Teil der Show.
Eine Bühne für das Selbstbewusstsein
Neben all dem Spaß auf der Bühne verfolgt das Projekt aber noch ein viel größeres Ziel: Das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.
„Für die Kinder ist das Ziel: Wir stehen auf der Bühne, wir sind Superstars. Währenddessen ist unser Ziel, ihr Selbstbewusstsein, ihren Auftritt, ihre Offenheit zu stärken. Die Sozialkompetenz natürlich auch, weil sie miteinander arbeiten müssen“ – Silke Müllner, Gründerin Spielwiese
Durch tägliche kleine Aufführungen in der Gruppe wird die Angst vor dem großen Auftritt am Freitag vor rund 200 Zuschauern abgebaut. Und die Kinder? Die lieben es. „Also ich find’ eigentlich alles toll“, schwärmt ein 10-jähriges Mädchen. Besonders das Tanzen und Singen hat es ihr angetan. Ein anderes Mädchen, das erst sieben Jahre alt und zum ersten Mal dabei war, war zwar aufgeregt, hat ihre Rolle als neugierige Ratte aber mit Bravour gemeistert. Sie möchte lieber selbst auf der Bühne stehen und tanzen und singen, als nur zuzusehen. Die Begeisterung ist ansteckend. Ein 10-jähriger Junge erzählt, wie er als Elefant die Show moderiert hat. Eine andere Teilnehmerin fand vor allem die „Hoppalas“ lustig, „wenn irgendwas passiert. Und dann lachen alle„.

Mehr als nur Theater: Ein Plädoyer für die Fantasie
Am Ende der Woche nehmen die Kinder aber mehr mit nach Hause als nur den Applaus.Es ist eine Erfahrung, die zusammen schweißt und zeigt, dass man gemeinsam alles schaffen kann. Die Kinder schätzen auch die coole und lustige Art der Betreuerinnen. Besonders beeindruckend fanden sie, wie die Profi-Schauspielerinnen aus dem Ensemble in ihre Rollen schlüpfen und mit Akzenten sprechen, die im echten Leben gar nicht zu hören sind.
Es geht darum, dass man mit Fantasie ganz viel Freude erleben kann, dass man sich mit kleinsten Hilfsmitteln eine gute Zeit machen kann, Spaß haben kann, miteinander im Hier und Jetzt“ – Silke Müllner, Gründerin Spielwiese
Die „Spielwiese“ ist also weit mehr als nur ein Ferienkurs. Sie ist ein Ort, an dem Kinder über sich hinauswachsen, ihre Kreativität ausleben und lernen, dass es nicht schlimm ist, Fehler zu machen. Und wer weiß, vielleicht sehen wir ja den einen oder anderen von ihnen in ein paar Jahren auf den großen Bühnen des Landes wieder. Die Weichen dafür werden hier auf jeden Fall gestellt. Eines ist sicher: Nächstes Jahr wollen die meisten wieder dabei sein.Manche Gespräche wirken nach und hinterlassen ein Lächeln. Unser Treffen mit Silke Müllner und den jungen Talenten der Spielwiese war genau so eines. Herzlichen Dank für die Offenheit und die leuchtenden Augenblicke! Wer nun selbst von der Bühne träumt, findet beim NordStern TheaterClub* in Wien den perfekten Ort, um die eigene Kreativität zu entfalten.
Silke Müllner ist Theaterpädagogin, Bühnendarstellerin zu Wasser und zu Land, Monsterfreunde-Chorleiterin und Tausendsassa. Silke liebt alles, was sich mit Theater und Bühne beschäftigt. Sie ist Initiatorin des NordStern*TheaterClubs, Mitgründerin der Theatercouch und das Herz der Märchensommer Spielwiese (Sommerworkshops für Kids in Graz). Im Kulturverein NordStern* hilft sie außerdem ehrenamtlich mit, das Viertel mit kulturellen Impulsen zu beleben.
Sie arbeitet im NordStern*TheaterClub mit den Sternchen (6-7J), den Starlets (8-10J), den Stars (11-14J) und den AllStars (16+) und ist im Team von Impro*Total.