FAQ - Frequently asked Questions

Fragen? Antworten!

Kunst und Kultur erweitern deinen Horizont, fördern kritisches Denken und schaffen eine tiefere Verbindung zur Welt um dich herum. Sie helfen dir, die Gesellschaft zu verstehen und dich mit verschiedenen Ideen auseinanderzusetzen. Gerade in Österreich wird oft vom „Kulturland“ geredet, einfach weil es so viele verschiedene Angebote gibt – da ist für jede*n etwas passendes dabei. Außerdem: Manchmal gibt’s einfach richtig coole Dinge zu entdecken, for the fun of it!

Es fördert analytisches Denken, Empathie und bietet Entspannung. Musik und Theater bringen Menschen zusammen und inspirieren. Geh doch mal in ein Klassik-Konzert oder Theaterstück – wenn es dir nicht gefallen sollte, hast du es wenigstens mal probiert und kannst darüber reden.

Generell ist kein Studium und keine Ausbildung nötig, um die Kunst- und Kulturwelt zu entdecken. Das Wissen kommt mit der Zeit – und auf kultur*knistern geben wir dir kurz & schnell alle Infos, die du wissen solltest. Willst du dennoch tiefer in verschiedene Themen eintauchen, kannst du bei Podcasts, auf YouTube oder bei spezialisierten Medien mehr zu den einzelnen Branchen lesen. Du willst konkrete Empfehlungen? Dann schreib uns gerne, wir suchen etwas passendes für dich raus!

In unserem Eventkalender findest du eine Ansammlung verschiedener Events in Wien und Österreich. Hier kannst du nach Bundesland, Kategorie, aber auch Eintrittspreisen filtern. Wenn dir eine Veranstaltung unterkommt, die noch nicht bei uns aufgelistet ist, schick sie uns oder trag sie direkt in den Kalender ein! 

Die meisten Theater, Konzerthäuser, Kinos und Museen bieten günstigere Tickets für Schüler*Innen, Lehrlinge, Studierende oder unter 30-Jährige an. Schau hierfür am besten auf den jeweiligen Website nach. Eine gute Übersicht bieten auch wienXtra, TicketGretchen oder auch unser Eventkalender, bei dem du nach Ticketpreisen sortieren kannst. 

Bei manchen Kulturfestivals oder Museen gibt es auch kostenlose Angebote, wie zum Beispiel einen Tag im Monat bei freiem Eintritt.

„Hochkultur“ bezieht sich traditionell auf kulturelle Ausdrucksformen wie klassische Musik, Theater, Literatur oder bildende Kunst, die als besonders wertvoll und anspruchsvoll gelten und oft mit einer hohen Bildung und sozialem Status verknüpft sind. Diese Definition ist jedoch kritisch, da sie kulturelle Hierarchien schafft und andere kulturelle Ausdrucksformen, die als „Populärkultur“ gelten, abwertet oder ausschließt. Sie spiegelt oft elitäre und gesellschaftliche Machtverhältnisse wider, was zu Diskussionen über die Legitimität und Zugänglichkeit von Kultur führt.

Bei kultur*knistern definieren wir „Hochkultur“ als alles, was nicht oder nur einer speziellen Bubble an Menschen zugänglich ist – das inkludiert klassische Musik, Theater und Kunst, aber auch Jazz-Konzerte, Rad-Performances oder Literatur. 

Ja, Künstler*In ist ein Beruf den man erlernen kann – man muss allerdings wirklich Lust darauf haben, denn die Branche ist hart. Österreich bietet zahlreiche Studiengänge in den Bereichen Kunst und Kultur, z.B. an der Universität für angewandte Kunst Wien oder der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Als Schüler*In kannst du z.B. als Praktikant*In über den Sommer Erfahrung sammeln und schauen, ob dir die Arbeit gefällt, oder in deiner Freizeit dich durch die vielen kostenlosen Angebote inspirieren lassen. 

Schau hier her → Look here → Buraya bak → Pogledaj ovde → Nézd ide → Guarda qui → انظر هنا → Podívej se sem → Spójrz tutaj → Посмотри сюда → Виж тук → Nhìn đây →

EVENTKALENDER

Submit your Event:

Ihr habt ein Event am Schirm, das man auf gar keinen Fall verpassen sollte? Tragt es in unseren knisternden Eventkalender ein, damit es alle am Schirm haben!

EVENTKALENDER