Im Jahr 2024 ging der Literaturnobelpreis 2024 an die südkoreanische Autorin Han Kang (u.a. Die Vegetarierin). In Österreich gibt es (Stand 2024) drei Preisträger*innen, zum Beispiel Elfriede Jelinek. Heinrich Böll ist ein bekannter deutscher Autor, der mit dem Preis geehrt wurde. Mehr Fakten zum Angeben und Klugscheißen gibt es hier!
Österreichische Nobelpreisträger*innen
Insgesamt haben drei Personen aus Österreich den Literaturnobelpreis erhalten:
Elias Canetti (Die Blendung, Masse und Macht)
- Geboren 1905 in Ruse (Bulgarien), zog früh nach Wien, später in Exil; gestorben 1994.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1981 für sein Gesamtwerk, das durch „breite Sicht, Ideenreichtum und künstlerische Kraft“ besticht (zum Zeitpunkt der Preisverleihung war er britischer Staatsbürger)
Elfriede Jelinek (Die Klavierspielerin, Lust, Die Kinder der Toten)
- Geboren 1946 in Mürzzuschlag, lebt und arbeitet in Österreich.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2004, der Preistext würdigt ihr „musikalisches Geflecht von Stimmen und Gegenstimmen“ und wie sie gesellschaftliche Klischees aufdeckt.
Peter Handke (Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Repetition, Über die Dörfer)
- Geboren 1942 in Griffen, Kärnten
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2019, Preisbegründung: Sein sprachlicher Einfallsreichtum, wie er periphere Erfahrungen und menschliche Spezifik erforscht.
Deutsche Nobelpreisträger*innen
Bislang haben 13 Autor*innen, die in Deutschland geboren wurden, den Literaturnobelpreis erhalten. Hier eine Auswahl:
Gerhart Hauptmann (Die Weber, Der Biberpelz)
- Geboren 15. November 1862 in Bad Salzbrunn (heute Szczawno-Zdrój, Polen); gestorben 6. Juni 1946 in Agnetendorf (heute Jagniatków, Polen).
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1912 „primär in Anerkennung seiner fruchtbaren, vielfältigen und herausragenden Produktion im Bereich der dramatischen Kunst“.
Thomas Mann (Buddenbrooks, Der Zauberberg)
- Geboren 6. Juni 1875 in Lübeck, Deutschland; gestorben 12. August 1955 in Zürich, Schweiz.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1929 „hauptsächlich für seinen großen Roman Buddenbrooks, der stetig zunehmende Anerkennung als eines der klassischen Werke der modernen Literatur gefunden hat“.
Nelly Sachs (Flucht und Verwandlung, Sternverdunkelung)
- Geboren 10. Dezember 1891 in Berlin, Deutschland; gestorben 12. Mai 1970 in Stockholm, Schweden.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1966 „für ihre herausragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren“.
Heinrich Böll (Ansichten eines Clowns, Die verlorene Ehre der Katharina Blum)
- Geboren 21. Dezember 1917 in Köln, Deutschland; gestorben 16. Juli 1985 in Bornheim-Merten, Deutschland.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1972 „für sein Schreiben, das durch die Kombination einer breiten Perspektive auf seine Zeit und eine empfindsame Charakterzeichnung zur Erneuerung der deutschen Literatur beigetragen hat“.
Herta Müller (Atemschaukel, Herztier)
- Geboren 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2009 „für ihre Konzentration der Poesie und die Offenheit der Prosa, mit der sie die Landschaft der Entrechteten darstellt“.
Sechs internationale Literaturnobelpreisträger*innen
What, der Musiker Bob Dylan hat einen Literaturnobelpreis erhalten? Hier stellen wir euch ein paar spannende Literaturnobelpreisträger*innen rund um den Globus vor.
Gabriel García Márquez (One Hundred Years of Solitude / Cien años de soledad, Love in the Time of Cholera)
- Geboren 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; gestorben 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1982 „für seine Romane und Kurzgeschichten, in denen das Fantastische und das reale Leben miteinander verwoben sind, in denen die kolumbianische Kultur und Geschichte lebendig werden“.
Toni Morrison (Beloved, The Bluest Eye, Song of Solomon)
- Geboren 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio, USA; gestorben 5. August 2019 in New York City, USA.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 1993 für Romane, in denen sie der afroamerikanischen Realität in ihrer zentralen Bedeutung für das amerikanische Leben Ausdruck verleiht.
Kazuo Ishiguro (The Remains of the Day, Never Let Me Go)
- Geboren 8. November 1954 in Nagasaki, Japan; lebt in Großbritannien.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2017, „der in Romanen von großer emotionaler Kraft den Abgrund unter unserem illusorischen Gefühl der Verbundenheit mit der Welt aufgedeckt hat“.
Bob Dylan (Chronicles, Selected Lyrics, 1962–2000)
- Geboren 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, USA; lebt in den USA.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2016 „für die Schaffung neuer poetischer Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Liedtradition“.
Olga Tokarczuk (Flights / Bieguni, House of Day, House of Night)
- Geboren 29. Januar 1962 in Sulechów, Polen; lebt in Polen.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2018 für eine “narrative Imagination, die mit enzyklopädischer Leidenschaft Grenzen überschreitet“.
Han Kang (The Vegetarian, Human Acts, The White Book)
- Geboren 27. November 1970 in Gwangju, Südkorea; wuchs später in Seoul auf.
- Erhielt den Literaturnobelpreis 2024 „für ihre intensive poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenbart“.


