Halloween ist heute ein Fest, das viele mit Verkleidungen, Süßigkeiten und Horrorfilmen verbinden. Aber wusstet ihr, dass seine Wurzeln Jahrhunderte zurückreichen und tief in alten Traditionen stecken?
Woher kommt Halloween und was wird gefeiert?
Die Ursprünge von Halloween liegen womöglich im keltischen Fest Samhain (ausgesprochen: „Sow-in“). Die Kelten, die vor über 2000 Jahren in Gebieten des heutigen Irlands, Großbritanniens und Nordfrankreichs lebten, feierten Samhain in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. Für sie markierte Samhain das Ende des Sommers, das Ende der Erntezeit und den Beginn des dunklen, kalten Winters. Es wird oft als eine Art Neujahrsfest interpretiert. Sie glaubten, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten besonders dünn war.
Es wurde wohl angenommen, dass Geister der Verstorbenen auf die Erde zurückkehren konnten, um ihre alten Häuser zu besuchen. Um diese Geister zu besänftigen oder auch zu vertreiben, wurden große Feuer entzündet und Opfergaben dargebracht. Vermutet wird, dass Verkleidungen dazu dienen konnten, sich vor unheimlichen Wesen zu schützen oder von ihnen nicht erkannt zu werden. Ähnlich wie beim Día de los Muertos am 02. November in Mexico. Gefeiert wird also eine Mischung aus alten heidnischen Bräuchen, dem Gedenken an die Toten und der Freude am Verkleiden und Gruseln.
Kommt Halloween wirklich aus den USA?
Als viele Ir*innen im Zuge der Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert in die USA übersiedelten, nahmen sie ihre Bräuche über den großen Ozean. Halloween wurde in Amerika beliebt und schwappte in ausgeschmückter Form zurück nach Europa.
Die Geschichte des Namens ist auch so eine Sache: Als das Christentum sich verbreitete, verlegten die Päpste das christliche Fest Allerheiligen (All Hallows‘ Day) auf den 1. November. Der Abend davor, der 31. Oktober, wurde zu „All Hallows‘ Eve“ – der Vorabend zu Allerheiligen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der Name „Halloween“.
Typische Bräuche an Halloween
Viele der heutigen Halloween-Bräuche haben einen historischen Hintergrund:
- „Trick or Treat“ (Süßes oder Saures): Dieser Brauch, bei dem Kinder von Haus zu Haus ziehen und Süßigkeiten fordern, hat mehrere historische Wurzeln. Im Mittelalter zogen Menschen in Teilen Europas an Allerseelen bettelnd von Haus zu Haus („Souling“) und boten Gebete für Verstorbene im Austausch gegen Gebäck an. Später gab es in Schottland und Irland verkleidetes Umherziehen („Guising“). Die heutige US-amerikanische Version entwickelte sich aber erst im 20. Jahrhundert und wurde durch Popkultur und Marketing verbreitet.
- Kürbisse schnitzen (Jack O’Lanterns): Ursprünglich wurden Rüben oder Kartoffeln ausgehöhlt und mit Kerzen beleuchtet, um böse Geister abzuschrecken. Die Legende von „Stingy Jack“, einem irischen Hufschmied, der weder in den Himmel noch in die Hölle durfte und mit einer ausgehöhlten Rübe als Laterne durch die Welt irrt, trug zur Popularität bei. Als irische Einwanderer*innen nach Amerika kamen, entdeckten sie, dass Kürbisse viel einfacher zu schnitzen waren. So wurde der Kürbis zum Symbol.
- Verkleiden: Das Verkleiden diente ursprünglich dazu, sich vor Geistern zu schützen oder sie zu imitieren. Heute geht es vor allem um Spaß und Kreativität.
Seit wann gibt es Halloween in Österreich?
Halloween, so wie wir es heute kennen, ist in Österreich und im deutschsprachigen Raum allgemein eine relativ junge Tradition. Es wurde hauptsächlich durch den Einfluss der US-amerikanischen Popkultur populär, vor allem durch Filme, Serien und Marketing.
Einen richtigen „Durchbruch“ erlebte Halloween in Österreich ab den 1990er-Jahren. Zunächst waren es vor allem jüngere Generationen, die den Brauch aufgriffen. Mittlerweile ist es bei vielen ein fester Bestandteil des herbstlichen Festkalenders geworden. Obwohl es in Österreich schon lange ähnliche Bräuche wie das Rübengeistern gab, ist das moderne Halloween-Fest mit Kürbissen und „Trick or Treat“ eine importierte Tradition.
3 Halloween-Fun Facts zum Angeben:
- Der schwerste Kürbis: Der Rekord für den schwersten Kürbis der Welt liegt bei über 1.200 Kilogramm!
- Schwarz und Orange: Die traditionellen Farben von Halloween, Schwarz und Orange, haben eine Bedeutung. Schwarz steht für den Tod und die Dunkelheit des Winters, während Orange für die Erntezeit und die herbstlichen Farben steht.
- Pet-Costumes: In den USA geben Menschen jedes Jahr Millionen von Dollar für Halloween-Kostüme für ihre Haustiere aus.


